Klimaschutz­woche

Während der Klimaschutzwoche werden Bürger*Innen kreisweit durch ein vielfältiges Programm rund um den Klimaschutz informiert und sie bekommen zahlreiche Möglichkeiten zum direkten Austausch. Zudem können Akteure sich ihrerseits vorstellen und ihre Projekte und Arbeiten im Bereich Klimaschutz präsentieren.

Klimaschutzwoche 2025

Während der Klimaschutzwoche vom 13.-18. Oktober informierten wir mit unserem vielfältigen Programm rund um den Klimaschutz zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in der Region, bei dem es zahlreiche Möglichkeiten zum direkten Austausch gab. Zudem stellten sich viele Akteurinnen und Akteure ihrerseits vor und präsentierten ihre Projekte und Arbeiten im Bereich des Klimaschutzes. Die Aktionen und Veranstaltungen fanden über die Woche verteilt im gesamten Kreisgebiet statt und wurden mit einer Podiumsdiskussion mit Staatsekretär Joschka Knuth und Landrat Björn Demmin eröffnet. Zudem gab es offene Mitmach-Angebote in einer Schule, die siebte Auflage unseres KlimaDialoges, einen Kinoabend mit einführendem Vortrag von Sebastian Wache in Plön und Infos zur Anpassung an den Klimawandel auf dem Preetzer Marktplatz.

Wir freuen uns sehr und bedanken uns über die rege Teilnahme!

Energiewendeforum, 13.10.

Die Klimaschutzwoche im Kreis Plön startete am Montag, den 13. Oktober 2025, schwungvoll mit einem gut besuchten Energiewendeforum im GTZ Schwentinental. Im Grußwort betonte Bärbel Winter-Claus, dass die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen von der Kreisentwicklung und -planung „richtig gut geklappt hat“.

Zusammen mit Staatssekretär Joschka Knuth und Landrat Björn Demmin standen Marion Koll (Landesplanung), Ulrike Wielatt (KielRegion) und Jörg Rudat (HanseWerk AG) rund zwei Stunden lang den Fragen des Moderators Robert Semkow (IHK Kiel) sowie aus dem Auditorium Rede und Antwort.  

Staatssekretär Joschka Knuth lobte die „konstruktive Atmosphäre“ der Veranstaltung und betonte, wie wichtig der intensive Austausch mit der kommunalen Ebene ist. Klimaschutzagenturen sind dabei wichtige Akteure, damit Vorgaben des Landes „gebündelt und übersetzt“ werden können. Die Klimaschutzagentur im Kreis Plön habe ihre Startphase gut gemeistert. Damit stimmte er den Worten des Landrates Björn Demmin zu, der die Agentur zwar noch als ein „zartes Pflänzchen“ bezeichnete, welches jedoch „den Geburtsschmerz überwunden habe“ und nun wichtiger Akteur im Klimaschutz sei.

Konsumwende-Tag, 14.10.

Am Dienstag, den 14. Oktober 2025, stand in Schönberg alles im Zeichen des nachhaltigen Handelns. Beim Mitmach­nachmittag „Praktische Ansätze zur Konsumwende“ konnten Schülerinnen und Schüler sowie andere interessierte Bürgerinnen und Bürger an zahlreichen Stationen erfahren, wie sich ein bewusster Umgang mit Ressourcen im Alltag umsetzen lässt. Im Mittelpunkt standen praktische Erfahrungen, gemeinsames Ausprobieren und der Austausch über neue Ideen.

Die vielfältigen Angebote wurden von engagierten Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, Mitgliedern der SPD, CDU, FDP und der Grünen, dem Seniorenbeirat, der KielRegion, Nachhaltigkeits­beauftragten des Kreises Plön, der Gärtnerei Prisemut sowie von Ehren­amtlichen der Gemeinde Schönberg gestaltet. Von den Anbieterinnen und Anbietern gab es positives Feedback: Alle berichteten, dass es ihnen große Freude bereitet habe, ihr Wissen an die zahlreichen Teilnehmer­innen und Teilnehmer weiterzugeben und dass es besonders schön war, in die leuchtenden Augen der Kinder zu sehen, wenn etwas Neues ausprobiert oder gelungen war.

Die Veranstaltung organisierte unserer Kollegin Ute Diez zusammen mit der Klimaschutzmanagerin des Schulverbandes Probstei, Greta Oschmann.

KlimaDialog, 15.10.

Unter dem Titel „Ausbau Erneuerbarer Energien: Gemeinde und Bürgerbeteiligung an Solarparks“ fand am 15. Oktober 2025 der 7. KlimaDialog im Kreis Plön im Dorf­gemein­schafts­haus Wittmoldt statt. Rund 30 Teilnehmende – überwiegend Vertreterinnen und Vertreter aus den Kommunen – kamen zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen, Erfahrungen und Beteiligungs­möglichkeiten im Bereich Solarenergie auszutauschen.

Drei praxisnahe Vorträge boten wertvolle Einblicke in unterschiedliche Aspekte der Planung und Umsetzung von Photovoltaikprojekten:

  • Markus Karde vom Landesverband Erneuerbare Energie Schleswig-Holstein (LEE.SH) referierte über „formelle und informelle Beteiligung bei Solarparks“ und zeigte auf, wie Kommunen sowie Bürgerinnen und Bürger frühzeitig in Planungsprozesse eingebunden werden können.
  • Lars Wilker von der Gemeindevertretung Wittmoldt stellte das Projekt „Dorfstrom Wittmoldt“ vor, bei dem die Planung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage aus der Dorfgemeinschaft heraus initiiert wurde.
  • Helge Bauck von der Energiefarm präsentierte mit der „Agri-Photovoltaikanlage Nettelsee" ein Beispiel, wie Landwirtschaft und Solarenergie erfolgreich kombiniert werden können.

In der anschließenden Diskussion wurden zahlreiche Fragen zu rechtlichen, planerischen und wirtschaftlichen Rahmen­bedingungen erörtert. Dabei wurde deutlich, dass die rechtlichen Vorgaben und Genehmigung­sprozesse häufig komplex und vielschichtig sind – insbesondere in Bezug auf Flächen­ausweisungen, Umwelt­verträglichkeit und Beteiligungs­verfahren. Dennoch herrschte Einigkeit darüber, dass eine frühzeitige Einbindung aller Beteiligten und transparente Kommunikation entscheidend für den Erfolg solcher Projekte sind.

Die Teilnehmenden nahmen gute Impulse vom Austausch mit und sahen ihn als sehr konstruktiv an. Der KlimaDialog bewährte sich erneut als wertvolle Plattform für Vernetzung und Wissenstransfer im Kreis Plön.

KlimaKino, 16.10.

Im Rahmen des vierten Tages der Klimaschutzwoche luden wir zusammen mit der Stadt Plön am Donnerstag, den 16. Oktober 2025, in das Astra Filmtheater Plön zu einem besonderen Kinoabend rund um den Klimawandel ein. In dem vom Land Schleswig-Holstein ausgezeichneten „Kino der Nachhaltigkeit“ erlebten die Besucherinnen und Besucher ab 19:30 Uhr einen Abend voller Wissen, Abenteuer und Hoffnung – in der stimmungsvollen Atmosphäre des Kinos.

Zum Auftakt hielt Meteorologe Sebastian Wache, bekannt aus dem Schleswig-Holstein Magazin und Mitarbeiter der WetterWelt GmbH, einen anschaulichen Impulsvortrag unter dem Titel „Warum es immer wärmer wird und wir trotzdem ertrinken“. Mit viel Fachkenntnis und Humor nahm er das Publikum mit in die komplexen physikalischen Prozesse der Wetterentstehung und Klimaveränderung. Zwei anschauliche Experimente auf der Bühne machten deutlich, wie steigende Temperaturen und veränderte Luftströmungen unser Klima beeinflussen.

Im Anschluss folgte die Vorführung des Dokumentarfilms „Time to Act – Zwischen schmelzenden Gletschern und dem Mut zu handeln“ des Kieler Extremsportlers und Klimaaktivisten Michael Walther. Der Film entführt in die spektakulären Landschaften Islands, wo Walther mit seinem Stand-up-Paddle­board zwischen Gletschern und Walen unterwegs war. Die Expedition zeigt eindrucksvoll, wie nah Abenteuer und Klimakrise beieinander liegen.

Der Film erzählte von Wandel, Mut und Hoffnung. Und verdeutlicht, dass jeder Beitrag zählt und Veränderungen möglich macht. Das Publikum im gut besuchten Saal reagierte mit großem Applaus und intensiven Gesprächen nach der Vorführung.

So wurde der Kinoabend zu einem eindrucksvollen Beispiel dafür, wie Wissenschaft, Emotion und persönliches Engagement gemeinsam ein starkes Bewusstsein für den Schutz unseres Klimas und die Zukunft unseres Planeten schaffen können.

Die Veranstaltung wurde unterstützt von der Stadt Plön sowie deren Klimaschutz­manager Sebastian Welte.

Klimaanpassung, 18.10.

Bei sonnigem Herbstwetter fand am Samstag, den 18. Oktober 2025, auf dem Preetzer Marktplatz der Abschluss der Klimaschutzwoche 2025 im Kreis Plön statt. Das Thema des Informations- und Beteiligungs­formates lautete „Klimaanpassung“. Viele Besucherinnen und Besucher des Wochenmarktes nutzten die Gelegenheit, sich zu informieren und eigene Ideen für ein klimaangepasstes Leben im Kreis Plön einzubringen.

Am Stand wurden die für den Kreis Plön projizierten Veränderungen zentraler Klimakennwerte vorgestellt – darunter steigende Durchschnittstemperaturen, längere Hitzeperioden, zunehmende tropische Nächte sowie veränderte Niederschlagsmuster. Ergänzend erhielten Interessierte einen Überblick über die regionalen Klimawandel­folgen in Schleswig-Holstein. Darüber hinaus bot der Stand Einblicke in die Handlungsfelder der Klimafolgen­anpassung und zeigte auf, wie Bund, Land und Kreis Plön mit Strategien und Konzepten auf die Herausforderungen des Klimawandels reagieren.

Einige Interessierte brachten eigene Ideen und Erfahrungen zu Anpassungsmaßnahmen in ihrem Umfeld ein. Genannt wurden die Schaffung von Schattenplätzen an Kindergärten, Schulungen für medizinisches Personal und Betreuungs­kräfte im Umgang mit Hitzebelastung, Anlage von Retentions­flächen zur Aufnahme von Starkregen, Installation von Trinkwasserspendern an öffentlichen Plätzen sowie Entsiegelung von Flächen und Förderung grüner Infrastruktur, z.B. durch Blühwiesen oder Baumpflanzungen. Zudem konnten in einer kurzen Abfrage Besucherinnen und Besucher angeben, von welchen ausgewählten Folgen des Klimawandels sie sich selbst betroffen fühlen. Besonders häufig genannt wurden zunehmende Hitzewellen als Gefährdung vulnerabler Gruppen, neue Gesundheits­gefahren und veränderte Infektionsrisiken, Ertragsunsicher­heiten in der Landwirtschaft sowie Einschränkungen alltäglicher Aktivitäten durch Extremwetter.

Über drei Stunden hinweg kamen viele Menschen mit dem Klimaschutz­manager der Stadt Preetz, Klaus Czittrich, der Klimaanpassungs­managerin des Kreises Plön, Ann Katrin Boomers, sowie unserer Klimaschutz­managerin Carolin Böttcher ins Gespräch. Die Veranstaltung mit reger Bürgerbeteiligung war ein erfolgreicher Abschluss der Klimaschutzwoche.