KlimaDialog

https://www.klimaschutz-ploen.de/kreisweite-projekte/klimaschutzwoche

Der KlimaDialog im Kreis Plön bietet allen Kommunalpolitiker*innen eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen im Bereich Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Klimaanpassung. Ziel ist es, innovative Projekte vorzustellen und Akteure miteinander zu vernetzen. Der KlimaDialog wird von uns im Auftrag für den Kreis Plön organisiert.

7. KlimaDialog am 15.10.2025

Unter dem Titel „Ausbau Erneuerbarer Energien: Gemeinde und Bürgerbeteiligung an Solarparks“ fand am 15. Oktober 2025 der 7. KlimaDialog im Kreis Plön im Dorf­gemein­schafts­haus Wittmoldt statt. Rund 30 Teilnehmende – überwiegend Vertreterinnen und Vertreter aus den Kommunen – kamen zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen, Erfahrungen und Beteiligungs­möglichkeiten im Bereich Solarenergie auszutauschen.

Drei praxisnahe Vorträge boten wertvolle Einblicke in unterschiedliche Aspekte der Planung und Umsetzung von Photovoltaikprojekten:

  • Markus Karde vom Landesverband Erneuerbare Energie Schleswig-Holstein (LEE.SH) referierte über „formelle und informelle Beteiligung bei Solarparks“ und zeigte auf, wie Kommunen sowie Bürgerinnen und Bürger frühzeitig in Planungsprozesse eingebunden werden können.
  • Lars Wilker von der Gemeinde­vertretung Wittmoldt stellte das Projekt „Dorfstrom Wittmoldt“ vor, bei dem die Planung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage aus der Dorf­gemeinschaft heraus initiiert wurde.
  • Helge Bauck von der Energiefarm präsentierte mit der „Agri-Photovoltaikanlage Nettelsee" ein Beispiel, wie Landwirtschaft und Solarenergie erfolgreich kombiniert werden können.

In der anschließenden Diskussion wurden zahlreiche Fragen zu rechtlichen, planerischen und wirtschaftlichen Rahmen­bedingungen erörtert. Dabei wurde deutlich, dass die rechtlichen Vorgaben und Genehmigung­sprozesse häufig komplex und vielschichtig sind – insbesondere in Bezug auf Flächen­ausweisungen, Umwelt­verträglichkeit und Beteiligungs­verfahren. Dennoch herrschte Einigkeit darüber, dass eine frühzeitige Einbindung aller Beteiligten und transparente Kommunikation entscheidend für den Erfolg solcher Projekte sind.

Die Teilnehmenden nahmen gute Impulse vom Austausch mit und sahen ihn als sehr konstruktiv an. Der KlimaDialog bewährte sich erneut als wertvolle Plattform für Vernetzung und Wissenstransfer im Kreis Plön.

6. KlimaDialog am 07.07.2025

Im Fokus der Veranstaltung im Schloss Hagen in Probsteierhagen stand die Kommunale Wärmeplanung und die Frage, welche Möglichkeiten sich für einzelne Gemeinden bieten. Dabei informierte Sven Gottwald von der Energie- und Klimaschutz­initiative (EKI) Schleswig-Holstein über Pflichten und Möglichkeiten für die Kommunen. Als Praxisbeispiel stellte die Bürgermeisterin von Probsteierhagen, Angela Maaß, den "Ablauf und Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung in Probsteierhagen" vor. Zudem informierte unsere Kollegin Carolin Böttcher über Möglichkeiten der Zusammenarbeit in Konvoi­verfahren. Die Veranstaltung war mit rund 30 Teilnehmenden gut besucht und angeregte Diskussionen zeigten den Erfolg auch unseres sechsten KlimaDialoges, da auch er drängende Fragen aufgreifen und Antworten geben konnte.